19. Juni 2023

Im Gegensatz zum händischen Einlösen von E-Rezepten in der Apotheke ist die digitale Verarbeitung per App oder Webshop weiterhin rudimentär, langsam und kaum praxistauglich. Mit dem neuen RED eRezept Service ändert sich das – denn über die TI-konforme Schnittstelle können Apotheken-Webshops einfach und schnell an die Telematikinfrastruktur angeschlossen werden. So erhalten sie auf unkomplizierte Weise Zugang zu allen relevanten E-Rezept-Funktionen. Ein weiterer Vorteil: Mit dem RED eRezept Service sparen IT-Dienstleister und Entwicklungsteams den größten Teil ihres Arbeitsaufwandes und können Apotheken-Applikationen auf diese Weise deutlich schneller und kosteneffizienter “eRezept-ready” machen. 

Das E-Rezept ist in den meisten deutschen Apotheken angekommen. Ist es das wirklich? Aktuell werden Papierausdrucke der E-Rezept-Token am HV gescannt und in die Warenwirtschaft übertragen. Wenn ein Kunde aber sein E-Rezept im Webshop auf der Webseite einer Apotheke hochlädt oder mit Hilfe der Apotheken-App überträgt, ist die Digitalisierung schnell am Ende. Das Problem: Da die Apotheken-IT außerhalb der Warenwirtschaft meist gar nicht mit der Telematikinfrastruktur verbunden ist, lässt sich das E-Rezept dort auch nicht verarbeiten – nicht einmal die auf dem Rezept befindlichen Arzneimittel können angezeigt werden. Dementsprechend ist selbst eine simple Eingangsbestätigung unter Nennung der rezeptierten Arzneimittel aktuell reines Wunschdenken. Erst wenn das E-Rezept von Hand in die Warenwirtschaft übertragen wurde, kann die Apotheke sehen, welche Arzneimittel sich dahinter verbergen. Dem Patienten bleiben Informationen zu Rabattverträgen, Lieferfähigkeit oder Zusatzangeboten im gesamten Prozess vorenthalten.

Als erfahrener “TI as a Service”-Provider bietet RED nun einen einfachen und unkomplizierten Weg, genau diese Probleme zu lösen.  Bei dem RED eRezept Service handelt es sich um ein Produkt, das Apotheken-Applikationen die Kommunikation mit Konnektor und Kartenlesegeräten über eine bidirektionale FHIR-Schnittstelle (RED interchange API) ermöglicht und damit eine sicher verschlüsselte Verbindung zu den Diensten der Telematikinfrastruktur (E-Rezept, Quittungs-/Dispensierdatensatz) aufbaut. Entwicklungsteams steht eine umfangreiche Dokumentation sowie ein entsprechender Support bei Planung und Implementierung zur Verfügung.

Das E-Rezept bahnt sich seinen Weg in die deutschen Apotheken. Kreative Köpfe in der Apothekerschaft ersinnen jeden Tag neue Angebote und innovative Lösungen. Wir wollen mit dem RED eRezept Service diese Teams unterstützen und die große Hürde ‘Anschluss an die Telematikinfrastruktur’ aus dem Weg räumen. Die Vorteile des E-Rezeptes sollen nicht nur den großen Anbietern im Markt, sondern allen Apotheken zur Verfügung stehen.

Jochen Brüggemann, Geschäftsführer RED

Weitere Informationen zum RED eRezept Service und der RED interchange API finden Sie unter diesen Links:

RED eRezept Service: https://www.redmedical.de/red-erezept-service 

RED interchange API: https://www.redmedical.de/red-interchange-api

Das Unternehmen

Die RED Medical Systems GmbH entwickelt und vertreibt mit RED medical und RED pharma die jeweils erste und einzige webbasierte und Ende-zu-Ende verschlüsselte Praxis- bzw. Verordnungssoftware, die durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) zertifiziert ist. Darüber hinaus ist RED mit der zertifiziert sicheren RED connect Videosprechstunde auf Basis von über 60.000 registrierten Organisationen deutschlandweiter Marktführer. Mit RED telematik basis bietet das Unternehmen außerdem einen zuverlässigen Anschluss an die Telematikinfrastruktur, bei dem der Konnektor nicht vor Ort, sondern in einem Rechenzentrum steht. Das Produktportfolio wird seit Januar 2022 durch den parallelen TI-Zweitanschluss RED telematik safe erweitert, der im Störungsfall innerhalb eines Arbeitstages aktiviert werden kann, um größere Umsatzausfälle oder Betriebsunterbrechungen zu vermeiden. Neuestes Produkt ist RED protect: Dabei handelt es sich um eine unkomplizierte und schnell installierte Firewall-Lösung, die die entsprechende Anforderung der KBV-Sicherheitsrichtlinie erfüllt und speziell für kleine und mittelgroße Praxen entwickelt wurde. RED wurde im Jahr 2013 von Jochen Brüggemann und Alexander Wilms gegründet, um mit web- und cloudbasierten Systemen die tägliche Arbeit aller Heilberufler zu erleichtern. In Deutschland arbeiten für das Unternehmen derzeit rund 80 hochmotivierte Mitarbeiter:innen, deren Zahl ständig steigt.

Kontakt & weitere Informationen

RED Medical Systems GmbH
Lutzstraße 2
80687 München

Annika Götz
(Leiterin Vertrieb und Key Account Management)
sales@redmedical.de