Das Wichtigste zuerst:

Bei RED medical entfallen viele Kosten, die bei einer klassischen Praxis-EDV immer dabei sind: 

  • kein kostspieliger eigener Server
  • keine teuren Vor-Ort-Einsätze von Technikern
  • keine laufenden Wartungsarbeiten
  • keine aufwändige Datensicherung
  • kein manuelles Einspielen von Updates am Wochenende

Damit sparen Sie mit unserer Arztsoftware RED medical bares Geld – und zwar von Anfang an!

Beispielrechnung:
Praxis mit 5 Software-Benutzern

Einmalige Investitionen

RED medical

Investitionskosten im Startjahr

€ 2.000

Kein eigener Server erforderlich
€ 0

Keine Stromversorgung erforderlich
€ 0

5 x Arbeitsplatzrechner Normal
€ 1.500

Keine Softwarelizenzen erforderlich
€ 0

Internet-Router redundant
€ 500

Herkömmliches System

Investitionskosten im Startjahr

€ 9.500

1 x Server, normal. Backup über USB-Platten
€ 2.500

1 x Unabhängige Stromversorgung für Server
€ 500

5 x Arbeitsplatzrechner High End
€ 2.500

Softwarelizenzen für Server und PCs
€ 4.000

Internet-Router
€ 0

RED medical

Investitionskosten im Startjahr

€ 2.000

Kein eigener Server erforderlich
€ 0

Keine Stromversorgung erforderlich
€ 0

5 x Arbeitsplatzrechner Normal
€ 1.500

Keine Softwarelizenzen erforderlich
€ 0

Internet-Router redundant
€ 500

Herkömmliches System

Investitionskosten im Startjahr

€ 9.500

1 x Server, normal. Backup über USB-Platten
€ 2.500

1 x Unabhängige Stromversorgung für Server
€ 500

5 x Arbeitsplatzrechner High End
€ 2.500

Softwarelizenzen für Server und PCs
€ 4.000

Internet-Router
€ 0

Laufende Kosten

RED medical

Laufende Kosten über einen
Zeitraum von 5 Jahren

€ 22.500

Eigener Aufwand
(Wartung, Virenschutz)
€ 25 pro Stunde, 1 Stunde pro Monat
€ 1.500

Strom Server
In Grundgebühr enthalten
€ 0

Strom Arbeitsplätze (Standard-PC)
50W/h, 200 h/Monat, € 0,30/kWh
€ 900

Internetzugang (redundant)
€ 90/Monat
€ 5.400

Grundgebühr:
RED medical basis mit 5 Benutzern
€ 49/Monat
€ 14.700

Herkömmliches System

Laufende Kosten über einen
Zeitraum von 5 Jahren

€ 35.442

Eigener Aufwand
(Updates, Backup, Wartung, Virenschutz)
€ 25 pro Stunde, 10 Stunden pro Monat
€ 15.000

Strom Server
2.628 kWh/Jahr, € 0,30 /kWh
€ 3.942

Strom Arbeitsplätze (High-End-PC)
100W/h, 200 h/Monat, € 0,30/kWh
€ 1.800

Internetzugang für Telematik
€ 45/Monat
€ 2.700

Softwarepflege
Praxissoftware
€ 200/Monat
€ 12.000

RED medical

Laufende Kosten über einen
Zeitraum von 5 Jahren

€ 22.500

Eigener Aufwand
(Wartung, Virenschutz)
€ 25 pro Stunde, 1 Stunde pro Monat
€ 1.500

Strom Server
In Grundgebühr enthalten
€ 0

Strom Arbeitsplätze (Standard-PC)
50W/h, 200 h/Monat, € 0,30/kWh
€ 900

Internetzugang (redundant)
€ 90/Monat
€ 5.400

Grundgebühr:
RED medical basis mit 5 Benutzern
€ 49/Monat
€ 14.700

Herkömmliches System

Laufende Kosten über einen
Zeitraum von 5 Jahren

€ 35.442

Eigener Aufwand
(Updates, Backup, Wartung, Virenschutz)
€ 25 pro Stunde, 10 Stunden pro Monat
€ 15.000

Strom Server
2.628 kWh/Jahr, € 0,30 /kWh
€ 3.942

Strom Arbeitsplätze (High-End-PC)
100W/h, 200 h/Monat, € 0,30/kWh
€ 1.800

Internetzugang für Telematik
€ 45/Monat
€ 2.700

Softwarepflege Praxissoftware
€ 200/Monat
€ 12.000

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten ergeben sich aus den einmaligen Investitionen und den laufenden Kosten.

RED medical

Gesamtkosten über einen
Zeitraum von 5 Jahren

€ 24.500

Herkömmliches System

Gesamtkosten über einen
Zeitraum von 5 Jahren

€ 44.942

RED medical

Gesamtkosten über einen
Zeitraum von 5 Jahren

€ 24.500

Herkömmliches System

Gesamtkosten über einen
Zeitraum von 5 Jahren

€ 44.942

Weitere Kosten

In dieser Beispielrechnung sind weitere Kosten für Vor-Ort-Service oder andere technische Installationen wie gesicherte Verbindungen für den Zugriff auf den Praxis-Server von zu Hause nicht berücksichtigt. Das dargestellte System mit nur einem Server hat zudem nicht die gleiche Ausfallsicherheit wie ein System im Rechenzentrum, welches immer mit mehreren parallelen Servern arbeitet und umfangreiche Schutzmaßnahmen hat (z.B. Feuerlöschanlage, Notstrom, Zutrittskontrolle)

Opportunitätskosten

Oft vernachlässigt werden die Aufwände, die in der Praxis selbst entstehen – die Arbeitsstunden, die das Praxispersonal oder die Ärztin oder der Arzt selbst für den Betrieb und die Wartung der IT aufwenden, etwa um Updates einzuspielen oder die regelmäßige Datensicherung durchzuführen. Weil diese Tätigkeiten meist vom vorhandenen Personal erledigt werde, werden sie nicht als Kosten wahrgenommen. In einer ökonomischen Betrachtungsweise müssen sie dennoch als sogenannte Opportunitätskosten berücksichtigt werden – man hätte in dieser Arbeitszeit statt der IT-Wartung beispielsweise auch abrechenbare Leistungen erbringen können.